Ganztag
als kommunale Aufgabe

Ab dem Jahr 2026 haben Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung vor Ort. Doch was bedeutet das für die Kommunen und das kommunale Bildungsmanagement? Auch wenn die Entwicklung der Ganztagsschule in den letzten Jahrzehnten in großem Umfang gefördert und beforscht wurde, blieb die kommunale Perspektive auf die ganztägig organisierte Schule weitgehend unbeachtet. In Interviews, Artikeln, Vorträgen und Podcasts haben wir sie genauer in den Blick genommen.

Ganztag als kommunale Aufgabe

Im Interview erläutert Tina Wiesner, stellvertretende Leiterin der REAB Mitteldeutschland, die Rolle der Kommunen beim Thema Ganztag. Dabei nimmt sie Bezug auf die zentralen Herausforderungen, die bei der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes auf die Kommunen zukommen. Am Ende steht die Frage: Was braucht eigentlich ein guter Ganztag?

Ganztag und Kommune:
Willkommen in der Schule der Zukunft

Als gemeinsames Projekt der Stadt Dresden und der Technischen Universität Dresden erprobt die Universitätsgemeinschaftschule Dresden seit 2019 als öffentliche, kostenfreie Schule in städtischer Trägerschaft, wie die Schule der Zukunft gestaltet werden kann, damit Kinder ihr Potenzial bestmöglich entfalten. Dafür setzt die Schule auf fächerverbindendes, ganztägig rhythmisiertes Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen. 

Eine Schule für alle!

Die Universitätsschule Dresden lebt das Konzept des gebundenen rhythmisierten Ganztags. Wir sprachen mit Sabine Grohmann, Abteilungsleiterin für strategisches Management im Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Dresden, und der Schulleiterin Maxi Heß wie das im Sinne der Schülerinnen und Schüler gut umsetzt werden kann.

Ein Schlüssel zum Erfolg:
Kooperation zwischen Schule und Hort

Eine zentrale Gelingensbedingung für einen erfolgeichen Ganztag ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen und Institutionen. Das gilt vor allem für die Kooperation zwischen Schule und Hort. Wie begegnen Schule und Hort den Herausforderungen, die mit der gemeinsamen Planung und Umsetzung ganztägiger Bildung einhergehen? Wir blicken auf das sächsische Modellprojekt „Ganztagspiloten“, das Schulen und Horte begleitet.

Ganztagspiloten – gemeinsam für einen erfolgreichen Ganztag

Wie kann ganztägige Bildung in der Praxis gestaltet werden? Wir sprechen mit Dr. Constanze Jeglinsky, wissenschaftliche Mitarbeiterin im sächsischen Modellprojekt „Ganztagspiloten“, Michael Binder, Leiter der Grundschule „Friedrich Schiller“ Cunewalde und Angela Grellmann, Leiterin des Hortes „Die Räuber“.

Beiträge zum Thema

In der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ des Deutschen Jugendinsitutes beleuchtet eine Online-Veranstaltung am 13.…

Wie kann die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte im Ganztag gelingen? Darüber sprachen wir mit Dr. Constanze Jeglinsky.

Mit ihr soll die kommunale Koordinierung der Angebote zur ganztägigen Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter gefördert werden.

Wie können die Perspektiven der Kinder in die Gestaltung von Ganztagsbildung einfließen?

Unser Magazin zum Thema

Was bedeutet der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung für die Kommunen in Mitteldeutschland? Unser Magazin zeigt, wie es um den Ganztag in Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen bestellt ist, vor welchen Herausforderungen die mitteldeutschen Städte und Landkreise stehen und an welchen Stellen das kommunale Bildungsmanagement aktiv werden kann.

Viel Freude beim Lesen!

Fokus auf Qualität:
Ganztag aus Kindersicht

Mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter ab 2026 wird neben dem quantitativen Ausbau insbesondere eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagsbildung angestrebt. Der Fokus auf Qualität bietet die Chance, stärker als bisher die Perspektiven der Kinder bei der Gestaltung von Ganztag zu berücksichtigen und sie als wichtige Akteure im Qualitätsentwicklungsprozess ernst zu nehmen.

Wie denken Kinder über die Ganztagsschule?

Prof. Markus Sauerwein von der Hochschule Nordhausen hat Kinder praxisnah befragt. Im Vortrag beschreibt er seine methodische Herangehensweise, stellt zentrale Ergebnisse vor und wirft einen Blick auf weitere Untersuchungen zum Thema Ganztag.

Jetzt bewerben:
Bund fördert kommunale Koordinierung
von Ganztagsangeboten

Mit der neuen Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ erweitert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ um eine zusätzliche Programmlinie. Mit ihr soll die kommunale Koordinierung der Angebote zur ganztägigen Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter gefördert werden. Wir haben alle wichtigen Informationen für interessierte Kommunen zusammengestellt.

Mehr zum Thema

Ganztag und Demokratiebildung

Ein Projekt des Deutschen Jugendinstituts ging der Frage nach, wie im pädagogischen Alltag des Ganztags Demokratiebildung verstanden und praktiziert wird. Praxisbroschüre und Abschlussbericht stehen auf der Projektseite zum Download zur Verfügung.

Ganztag und
BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als freiwillige Aufgabe in Kommunen häufig nicht mit Vorrang bearbeitet. Zu Unrecht zeigt ein Artikel des BNE-Kompetenzzentrums, der zeigt wie BNE für den Ausbau des Ganztags genutzt werden kann.

Ganztag und Qualität

Weil für die Ganztagsbetreuug das Personal fehlt, übernehmen Assistenzkräfte Aufgaben in Schulen und Horten. Ein Artikel von Christine Steiner und Katja Tillmann (DJI) zeigt, wie die pädagogische Qualität im Ganztag verbessert werden kann.