Unser Magazin widmet sich in jeder Ausgabe einem Themenschwerpunkt und bietet Informationen und praktische Anregungen für Ihr kommunales Bildungsmanagement. Es vermittelt Hintergrundwissen, stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor und lässt die Bildungsakteure vor Ort zu Wort kommen.
Ab 2026 haben Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung vor Ort. Doch was bedeutet das für die Kommunen und das kommunale Bildungsmanagement? Unser Magazin zeigt, wie es um den Ganztag in Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen bestellt ist, vor welchen Herausforderungen die mitteldeutschen Städte und Landkreise stehen und an welchen Stellen das kommunale Bildungsmanagement aktiv werden kann.
Inhalt:
Rechtsanspruch auf Ganztag schon erfüllt? | Zum Stand der Dinge – Ganztag in Mitteldeutschland | Mit den Ganztagspiloten zum Bildungstag | Ganztagsversorgung kommt nicht von ungefähr | Es gibt viel zu tun! Kommunale Handlungsfelder im Ganztag | Einfach machen! Ganztag als kommunale Aufgabe
Seit dem Start der Transferagentur im Mai 2014 hat ein Großteil der mitteldeutschen Städte und Landkreise ihre Bildungslandschaft im Sinne des Lebenslangen Lernens weiterentwickelt: Steuerungskreise wurden eingerichtet, Netzwerke aufgebaut, Strategien und Leitbilder partizipativ verabschiedet. In unserem Magazin lassen wir die letzten neun Jahre unserer Arbeit Revue passieren, freuen uns über das Erreichte und blicken in die Zukunft.
Ein besonderes Heft, veröffentlicht zu einem besonderen Zeitpunkt. Ab Februar 2024 wird die Transferagentur Mitteldeutschland zur REAB Mitteldeutschland – eine von bundesweit acht regionalen Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement.
Inhalt:
Neun Jahre TransMit – unsere Arbeit in Zahlen | Schritt für Schritt zur Bildungslandschaft | Beratung auf Augenhöhe | Von Verantwortlichkeiten zur gemeinsamen Verantwortung | TransMit wird REAB!
Alle sprechen vom Wandel – von einer komplexen, sich atemberaubend schnell verändernden Welt. Diese Entwicklung ist spürbar, auch in der öffentlichen Verwaltung. Um in Zukunft handlungsfähig zu bleiben, müssen Verwaltungen stabil agieren, sich aber auch anpassen und in Teilen neu ausrichten können. Die zehnte Ausgabe unseres TransMit-Magazins widmet sich der Frage, inwieweit Bildungsmanagement Impulse für einen Change-Prozess in der Verwaltung geben kann.
Inhalt:
Change! Bildungsmanagement als Beweglichkeitstraining für die Verwaltung | Wenn Wandel zum Bildungsthema wird | »Es gibt keine perfekten Lösungen« | Analog. Digital. Vernetzt | Anders denken, anders machen
Die neunte Ausgabe unseres Magazins widmet sich den Chancen und Voraussetzungen der Digitalisierung im Bildungsbereich. Es wagt einen Blick in eine digitale Zukunft, die längst begonnen hat. Den Beweis hierfür liefern fünf spannende Ansätze aus Mitteldeutschland. Wie schon in der letzten Ausgabe setzen wir auf eine Verknüpfung von Magazin und Themenseite mit weiterführenden Videos und Vorträgen.
Inhalt:
Von schnelleren Pferden und Goethe am Display | Das Digitale in der Bildungslandschaft | »Wir dürfen jetzt nicht stehen bleiben.« | Lernen auf Distanz – Befragungen geben Einblicke | Kommunal. Digital.
Lernen ist mehr als der Lehrplan an den Schulen. Wir lernen permanent – nebenbei, zielgerichtet, kreativ und selbstorganisiert. Im Museum, auf dem Schulweg oder beim Sport mit Freunden. In der achten Ausgabe unseres TransMit-Magazins wollen wir die Vielfalt der Bildungslandschaft genauer in den Blick nehmen und Wege aufzeigen, wie Kommunen zum Ermöglicher non-formaler und informeller Lernwelten werden können.
Inhalt:
Wie Kommunen non-formale Lernwelten eröffnen | Das Bunte in der Bildungslandschaft | »Wir lernen ständig!« | Das Non-Formale im Bildungsbericht – Ein Blick hinter die Kulissen | Gemeinsam durch die Krise
Abwanderung, Alterung, weite Wege – viele ländliche Regionen Mitteldeutschlands haben es mit Entwicklungen zu tun, die sich spürbar auf die Bildung vor Ort auswirken. In der siebten Ausgabe unseres TransMit-Magazins wollen wir ausgewählte Herausforderungen genauer unter die Lupe nehmen und vielversprechende Lösungsansätze vorstellen, die das kommunale Bildungsmanagement zu bieten hat.
Inhalt:
Bildung in ländlichen Räumen | Hand in Hand mit den kreisangehörigen Kommunen im Kreis Lippe | Fachtag »Landmarke Bildung« | Den ländlichen Raum gibt es nicht | Gehen oder bleiben – was hält die Jugend auf dem Land? | Berichte aus den Kommunen
Zivilgesellschaftliche Organisationen wie Vereine, Stiftungen und gemeinnützige GmbHs unterstützen Bildungsarbeit vor Ort auf ganz vielfältige Weise. Immer mehr Kommunen erkennen das und beziehen zivilgesellschaftliche Akteure in ihre Gestaltungsprozesse ein. In der sechsten Ausgabe unseres Magazins möchten wir für Kooperationen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft werben. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Stiftungen.
Inhalt:
Zivilgesellschaft als kommunaler Bildungsakteur | Das kleine 1 x 1 der Kooperation | Neue Fäden im Bildungsnetz | Gemeinsam dicke Bretter bohren | Berichte aus den Kommunen
Seit mehr als zehn Jahren machen sich Kommunen stark, mehr Verantwortung im Übergang Schule – Beruf zu übernehmen. Ein Arbeitsfeld mit langer Programm- und Fördertradition. Ein Dauerbrenner, weil klar ist, dass die Weichen für Beruf und Erwachsenwerden gestellt werden und Fehlentscheidungen nicht mühelos umkehrbar sind. In unserem fünften Magazin nehmen wir diesen wichtigen Übergang in den Blick.
Inhalt:
Übergangsmanagement Schule – Beruf | Das Übergangsmanagement im Salzlandkreis | Vier Jahre TransMit »Am Anfang war es ein bisschen Agentenarbeit« | Der Übergang im Blick | Berichte aus den Kommunen
Wir alle wollen die Bildungschancen von Kindern verbessern – je früher, desto besser. Kita, Schule und Hort spielen dabei als Bildungsorte der frühen Lebensjahre eine entscheidende Rolle. Auch wenn Kitas und Grundschulen sich in Auftrag und Struktur voneinander unterscheiden, verfolgen sie doch dasselbe Ziel: den Übergang für Kinder und Familien positiv zu gestalten. In unserem vierten Magazin gehen wir der Frage nach, wie das Übergangsmanagement beim Wechsel von der Kita in die Schule gelingen kann.
Inhalt:
Frühe Übergänge meistern | Gemeinsam Brücken bauen: Übergangsmanagement Kita – Schule | Der Ernst des Lebens | Kommunale Gestaltungsspielräume in der frühen Bildung | Berichte aus den Kommunen
Bildung und Marketing – passt das zusammen? Unsere Antwort lautet: Ja! Die dritte Ausgabe unseres TransMit Magazins möchte Ihnen Mut machen, Ihr Bildungsmarketing neu zu denken und als Querschnittsaufgabe im Management einzubinden. Wie gewohnt, erwarten Sie Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps für und aus unseren Transferkommunen.
Inhalt:
Schöner Schein braucht was dahinter | Bildung erfolgreich kommunizieren | Raus aus der Bastelecke | Den Ball ins Rollen bringen | Berichte aus den Kommunen
Mit einem kommunalen Bildungsmonitoring richten Sie Ihre Bildungsarbeit an fundierten empirischen Daten aus. Sie erfahren, was die Menschen vor Ort brauchen und messen den Erfolg Ihrer Arbeit im Zeitverlauf. Die zweite Ausgabe unseres TransMit-Magazins möchte Sie bei Ihren ersten Schritten im Bildungsmonitoring begleiten. Es erwarten Sie Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps. Wie gewohnt stehen dabei die mitteldeutschen Transferkommunen im Fokus, die mit uns zusammenarbeiten.
Inhalt:
Von Daten zu Taten – Kommunales Bildungsmonitoring | Auf dem Weg zum Bildungsmonitoring | Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen | Nichts ist von Anfang an perfekt | Berichte aus den Kommunen
Das Heft bietet Informationen und praktische Anregungen für die Ausgestaltung Ihrer Bildungslandschaft. Es vermittelt Hintergrundwissen, stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor und lässt Bildungsakteure vor Ort zu Wort kommen. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die mitteldeutschen Städte und Landkreise.
Inhalt:
Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft | Bildung unter einem Dach koordinieren | Themenreihe »Integration Geflüchteter durch Bildung« | Integration als Querschnittsaufgabe | Kommunen, die mit uns zusammenarbeiten | Berichte aus den Kommunen