Websession
Bildung, Erziehung und Betreuung sind kommunale Aufgaben, die nur mit ausreichend Fachkräften erfüllt werden können. Der Kreis Offenbach hat sich in einem ressortübergreifenden Vorgehen vorgenommen, über verschiedene Maßnahmen Fachkräfte für diesen Bereich zu gewinnen. In der Websession stellt Matthias Riesterer das Konzept und die Umsetzung unter Mitwirkung des Bildungsmanagements vor.
Termin
Mittwoch, 24. Januar 2024
13:00 Uhr–13:45 Uhr
in den Kalender eintragen
Moderation
Ulrike Richter, TransMit
Ort
Websession
via Cisco Webex
Referent
Matthias Riesterer, Kommunales Bildungsmanagement, Kreis Offenbach
Im Feedback zur Veranstaltung „Mit Bildung Fachkräfte sichern“, die im November 2023 in Halle stattfand, wünschten sich einige Teilnehmende, noch weitere Einblicke in kommunale Fachkräftestrategien – insbesondere von Landkreisen – zu erhalten. Auf der Suche nach einem passenden Beispiel sind wir im Kreis Offenbach in Hessen fündig geworden.
Der Kreis Offenbach hat die Fachkräftegewinnung im Erziehungs- und Betreuungskontext als dringendes Handlungsfeld ausgemacht. In seiner Komplexität wird es hier mit einem multiprofessionellen Blick, ressortübergreifend, datenbasiert und kreisweit bearbeitet. Unter Mitwirkung des kommunalen Bildungsmanagements werden Arbeitskreise neu geordnet, Schwerpunkte gesetzt und konkrete Projekte und Vorhaben in Abstimmung mit den kreisangehörigen Gemeinden und verwaltungsexternen Partnern geplant.
Matthias Riesterer, Bildungsmanager im Kreis, wird das Vorgehen in der Verwaltung, die Rolle und Aufgaben des kommunalen Bildungsmanagements sowie die bislang erreichten Ergebnisse vorstellen. Ihre Kommentare und Nachfragen sind herzlich willkommen!
Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen im kommunalen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring sowie in koordinierender Funktion, etwa im Bereich Strukturwandel, Wirtschaftsförderung, Digitalisierung, Integration, Gleichstellung oder Personal
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Online-Anmeldeformular möglich. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 22. Januar 2024. Die Teilnahme ist kostenfrei.