Online-Fortbildung
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz rückt die Schule wieder in den Fokus kommunaler Bildungsplanung. Neben der Abdeckung von Platzbedarfen geht es um das Wohlbefinden der Kinder und die Rahmenbedingungen für gutes Lernen. Doch was kann die Kommune in der Schule überhaupt bewirken? In der Fortbildung zeigen wir auf, wie Kommunen als Schulträger zur Gestaltung lernförderlicher Umgebungen beitragen können.
Termin
Dienstag, 2. September 2025,
10:00 Uhr–12:00 Uhr
in den Kalender eintragen
Ort
via Webex (online)
Referentin / Referent
Impuls: N. N.
Praxisbeispiel: Svenja Ksoll, German Toilet Organization e.V.
Moderation
Tina Wiesner, Wissenstransfer, REAB Mitteldeutschland
Die Schule als Bildungsort rückt mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung und dem Startchancen-Programm wieder verstärkt in den Fokus kommunaler Bildungsplanung. Doch was kann die Kommune in der Schule überhaupt bewirken? Verantwortet sie als Schulträgerin doch ausschließlich die räumliche und digitale Infrastruktur. Hier setzt unsere Fortbildung an. Gutes Lernen, so das Credo, braucht eine lernförderliche Umgebung – und diese fängt bei den Räumlichkeiten an.
Was ist eine lernförderliche Umgebung und wie kann die Kommune, wie das kommunale Bildungsmanagement sie mitgestalten? Antworten auf diese Fragen liefert ein einführender Impulsvortrag. In der anschließenden Denkwerkstatt haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit Partizipation der Raumnutzenden konkret zu beschäftigen. Weitere Impulse bietet ein Best Practice-Beispiel: Die „German Toilet Organization“ befasst sich mit der Schultoilette als ein Ort, der das Wohlbefinden der Kinder zwar wesentlich beeinflusst, jedoch häufig vernachlässigt wird. Hier ist viel Raum für eine gemeinsame partizipative Weiterentwicklung.
Mitarbeitende im kommunalen Bildungsmanagement, in Bildungs-, Schul- und Sozialämtern sowie Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe und Stadt- und Raumplanung
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Anmeldeformular möglich. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 26. August 2025. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung mit dem Zugangslink zur Veranstaltung per E-Mail.