Bildungsfunk

Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft

Im aktuellen Bildungsfunk beschäftigt uns die Frage, wie junge Menschen ohne Anschlussperspektive am Übergang Schule – Beruf gut begleitet werden können. Mit der Einführung des § 31a in das SGB III im Jahr 2020 haben die Arbeitsagenturen den Auftrag, diese jungen Menschen gezielt anzusprechen und individuell zu unterstützen. Wie gut gelingt das bisher und wo sind Schnittstellen mit dem kommunalen Bildungsmanagement?

Termin

Mittwoch, 13. August 2025
9:00 Uhr9:30 Uhr
in den Kalender eintragen

Moderation

Alexander Lorenz, REAB Mitteldeutschland

Ort

via Cisco Webex Meeting
 

Referent/Referentin

N. N. 

In unserem Format „Bildungsfunk“ erhalten Interessierte Impulse rund um das Thema Bildung in Mitteldeutschland. In der aktuellen Sendung beschäftigen wir uns mit dem § 31a SGB III, in dem die Frage der „Informationen an junge Menschen ohne Anschlussperspektive“ geregelt sind und der im Jahr 2020 eingeführt wurde. 

Seither sind die Agenturen für Arbeit verpflichtet, junge Menschen gezielt anzusprechen, die nach der Schule ohne Anschlussperspektive dastehen, und ihnen passgenaue Unterstützungsangebote zu unterbreiten. Konkret bedeutet dies: Jugendliche ohne klare berufliche Perspektive müssen nun aktiv kontaktiert und umfassend über Möglichkeiten der Berufsberatung und Berufsorientierung informiert werden. Doch welche Bedeutung hat die Regelung für die Akteure und Institutionen im kommunalen Übergangsmanagement?

Danach schauen wir nach Mitteldeutschland und berichten, was es Neues zum Startchancen-Programm gibt. Zum Abschluss folgen wie gewohnt Informationen zu ausgewählten Veranstaltungen aus dem Fachnetzwerk für Kommunales Bildungsmanagement.

Wir freuen uns, wenn Sie wieder reinhören!

Termin

Mittwoch, 13. August 2025
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr

 

 

Zielgruppe

Mitarbeitende im kommunalen Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und Ganztag sowie an inhaltlich ähnlich ausgerichtete Stellen in den Bereichen Planung und Koordination mit Bildungsbezug in den Kommunalverwaltungen mitteldeutscher Kommunen

 

Anmeldung

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Online-Anmeldeformular möglich. Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Kontakt

Tina Wiesner, Stellv. Leitung

Tel.: 0345-68178 101 E-Mail: twiesner@dji.de