Bildungsfunk

Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft

Im Bildungsfunk erhalten Sie wertvolle Impulse und praxisnahe Anregungen für Ihre Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die aktuelle Folge widmet sich der Frage, welche Rolle Kommunen im Startchancen-Programm einnehmen könnten. Außerdem berichten wir von unseren Veranstaltungen im März und informieren über die Bildungswerkstatt im Juni.

Termin

Mittwoch, 26. März 2025
9:00 Uhr9:30 Uhr
in den Kalender eintragen

Moderation

Alexander Lorenz, REAB Mitteldeutschland

Ort

via Cisco Webex
 

Referentinnen

Jenny Richter, REAB Mitteldeutschland
Tina Wiesner, REAB Mitteldeutschland

Der Schwerpunkt dieser Folge liegt auf dem Startchancen-Programm. Jenny Richter informiert über den Aufbau des Programms und spricht darüber, wie Kommunen die Umsetzung des Programms bereichern könnten. Darüber hinaus wird die Rolle der Regionalen Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) hierbei beleuchtet. 

Außerdem berichten wir über interessante Veranstaltungen im März, etwa über unsere Online-Fort­bildung zur Fachkräftesituation im Ganztag oder den Vortrag zu „Ganztag und kommunales Bildungsmanagement“ in der Veranstaltungsreihe der Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des DJI. Tina Wiesner wird dort gemeinsam mit Ronald Langner von der REAB Bayern Süd sowie Prof. Dr. Wolfgang Mack von der PH Ludwigsburg über Ideen und Ziele, landesspezifische Rahmenbedingungen und bisherige Erfahrungen sprechen.

Zudem geben wir Ihnen einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Hören Sie gern rein!

Termin

Mittwoch, 26. März 2025
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr

 

 

Zielgruppe

Mitarbeitende im kommunalen Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und Ganztag sowie an inhaltlich ähnlich ausgerichtete Stellen in den Bereichen Planung und Koordination mit Bildungsbezug in den Kommunalverwaltungen mitteldeutscher Kommunen

 

Anmeldung

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Online-Anmeldeformular möglich. Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Kontakt

Svenja Ossenbrüggen, Veranstaltungen

Tel.: 0345-68178 102 E-Mail: ossenbrueggen@dji.de