Wie schaffen wir es, bis 2026 für alle Kinder hochwertige, ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote vorzuhalten? Wie können Kommunen ihre Attraktivität für Familien und Fachkräfte erhöhen? Welche Bildungsangebote braucht es dafür und wie können diese gemeinsam gut koordiniert und erfolgreich umgesetzt werden? Wie können digitale Innovationen kommunale Bildungslandschaften befördern?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen "Bundeskonferenz Bildungsmanagement" auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beginnt am Dienstag, dem 10. September, um 12:00 Uhr und endet am Mittwoch, dem 11. September, gegen 15:00 Uhr.
Unter dem Titel „Bildungslandschaften für morgen – Fachkräftesicherung. Ganztag. Teilhabe.“ bietet die Konferenz zahlreiche Gelegenheiten für Impulse, Austausch und Vernetzung rund um die kommunale Bildungssteuerung. Dabei stehen insbesondere die Fachkräftesicherung und der Ausbau der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote im Fokus.
In Diskussionsrunden, Workshops und auf einem Open-Air-Marktplatz können die Gäste Ideen austauschen und ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in die Konferenz einbringen. Darüber hinaus widmet sich ein spannender Mind Opener der Frage, wie sich kommunale und künstliche Intelligenz zusammenbringen lassen, um mit Hilfe digitaler Innovationen kommunale Bildungslandschaften für morgen zu gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die an einer ganzheitlichen Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft mitwirken oder daran interessiert sind.
Ab sofort können Sie sich das Programm als PDF herunterladen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024 finden Sie auf der Website der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement.
Teilnehmende aus kommunalen Verwaltungen, die ihre Reisekosten nicht über Fördermittel aktueller Programme des BMBF abrechnen können, haben die Möglichkeit, ihre Anfahrts- und Übernachtungskosten einzureichen und erstattet zu bekommen.