Newsletter

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungs­manage­ment Mitteldeutschland


Ausgabe 36 | Juni 2025


 

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Sommerferien bringen etwas Zeit zum Durchatmen, Reflektieren – und für neue Ideen. Unser Newsletter bietet dafür spannende Impulse: Wir stellen Ihnen eine digitale Plattform des Landkreises Mittelsachsen vor, mit der Fachkräftezuwanderung systematisch, ziel(gruppen)orientiert und niedrigschwellig vorangebracht werden soll. Warum Bildungsberichterstattung sinnvoll ist und welche Herausforderungen sich aktuell zeigen, erfahren Sie im Interview mit der Jugendhilfeplanerin aus dem Kyffhäuserkreis. 

Für die Zeit nach den Sommerferien können Sie sich gerne jetzt schon zu unseren Veranstaltungen anmelden: Am 23. September treffen wir uns zum zweiten Ver­netzungs­treffen in Halle. In unserer Online-Fortbildung am 2. September geht es um die Frage, wie Kommunen dazu beitragen können, lernförderliche Umgebungen in Schulen zu schaffen – eine wichtige Frage, die auch im Rahmen des Startchancenprogramms aufgegriffen werden kann. Am 13. August können Sie sich außerdem in unser spannendes Zuhör-Format „Bildungsfunk“ einwählen.

Zum Schluss ein Dankeschön: Am 30. Juni endet der Förderzeitraum für das BNE-Kom­petenz­zentrum Bildung | Nachhaltigkeit | Kommune – wir bedanken uns für den wertvollen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen und freuen uns darauf, die Arbeit zum Thema mit der Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (FABINEK) weiterzuverfolgen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!


Ihre Jenny Richter und das Team der REAB Mitteldeutschland

 

  
 


Aktuelle Beiträge


 

Digitale Plattform in Mittelsachsen stärkt Fachkräftezuwanderung

Wir sprachen mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, über die Plattform welcome-mittelsachsen.de, die mit dem Fachkräftepreis 2025 ausgezeichnet wurde. 


Weiterlesen      

 

Wie Kommunen Demokratiebildung fördern können

Julia Lange, Koordinatorin des thüringischen Netzwerks Demokratiebildung, wirbt in mitteldeutschen Kommunen dafür, die Demokratiebildung stärker in den Blick zu nehmen.


Weiterlesen      

 

Neuer Bildungsbericht des Kyffhäuserkreises

Wir sprachen mit Jugendhilfeplanerin Janin Panse über die Ergebnisse des neuesten Bildungsberichts des Landkreises und wie sie effektiv genutzt werden können.


Weiterlesen      



Anwendungsleitfaden Bildungsmonitoring


Tipp 

Der „Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings“ ist eine unverzichtbare Grundlage für die Bildungsberichterstattung auf kommunaler Ebene. Ziel des Anwendungs­leitfadens ist es, eine Arbeits­basis zur selbst­ständigen Durchführung eines kommunalen Bildungs­moni­torings zu schaffen. Er liegt nun in einer überarbeiteten Version (mit erweitertem Indi­katoren­modell, konkreten Kenn­zahlen und neuen Inhalten zur kultu­rellen Bildung) vor.


Download (PDF)    



Bildungskommunen 

Ganztag in Bildungskommunen


Um Kommunen beim notwendigen quantitativen und qualitativen Ausbau von Angeboten ganztägiger Bildung und Betreuung für Kinder zu unterstützen, wurde das Förderprogramm „Ganztag in Bildungs­kommunen“ im ESF Plus-Programm „Bildungs­kommunen“ durch das BMBF im Juni 2024 ins Leben gerufen. Bei zeitnaher Antragstellung können sich Kommunen jetzt noch die maximale Förderung über 4 Jahre sichern.


Weiterlesen      



Neues aus den Kompetenzzentren


Bildung im Strukturwandel

Strukturwandel braucht Weltoffenheit

Die mitteldeutsche Wirtschaft ist auf internationale Fachkräfte und Weltoffenheit angewiesen. Das Netzwerkbüro BiSMit zeigt, welche Bedeutung Demokratiebildung für das Gelingen des Strukturwandels hat.

Weiterlesen    
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nach 5 Jahren ist Schluss? Nicht ganz.

Am 30. Juni 2025 stellt das BNE-Kompetenz­zentrum seine Arbeit ein. Die Webseite übernimmt die Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK). 

Weiterlesen    



Unsere Veranstaltungen


 

Wie können Sie Ihre Bildungslandschaft vor Ort wirkungsvoll gestalten und weiterentwickeln? Welche guten Beispiele aus der kommunalen Praxis gibt es? Das erfahren Sie in unseren Veranstaltungen – auf Ihren Bedarf zugeschnitten, verständlich und praxisnah!

  

 Bildungsfunk   13.08.2025  
 

Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft

   
 

Im aktuellen Bildungsfunk beschäftigt uns die Frage, wie junge Menschen ohne Anschlussperspektive am Übergang Schule – Beruf gut begleitet werden können. Mit der Einführung des § 31a in das SGB III im Jahr 2020 haben die Arbeitsagenturen den Auftrag, diese jungen Menschen gezielt anzusprechen und individuell zu unterstützen. Wie gut gelingt das bisher und wo sind Schnittstellen mit dem kommunalen Bildungsmanagement?

Zur Anmeldung    
  
 Online-Fortbildung   02.09.2025  
 

Bildungsräume in Schulen partizipativ gestalten

   
 

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz rückt die Schule wieder in den Fokus kommunaler Bildungsplanung. Neben der Abdeckung von Platzbedarfen geht es um das Wohlbefinden der Kinder und die Rahmenbedingungen für gutes Lernen Doch was kann die Kommune in der Schule überhaupt bewirken? In der Fortbildung zeigen wir auf, wie Kommunen als Schulträger zur Gestaltung lernförderlicher Umgebungen beitragen können.

Zur Anmeldung    
  
 Offener Austausch   23.09.2025  
 

2. Mitteldeutsches Vernetzungstreffen Bildungsmanagement

   
 

Um Bildung vor Ort voranzubringen, bauen Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf interkommunale Vernetzung. Am 23. September haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring beim 2. Mitteldeutschen Vernetzungstreffen wieder Gelegenheit, Themen einzubringen, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu drängenden Bildungsfragen zu diskutieren.

Zur Anmeldung    
  

Veranstaltungen des Fachnetzwerks

 

Egal ob frisch mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement betraut oder schon länger dabei – das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement bietet mit seinen Veranstaltungen wertvolle Impulse und Praxistipps für eine strategische Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Bildungslandschaft.

  

 FaBERID   07.08.2025  
 

Handlungsräume zwischen Zuständigkeiten erschließen – Bildungsbarrieren abbauen

   
 

Besonders an Themen wie der Gestaltung inklusiver Bildungsräume oder der Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen zeigt sich die Bedeutung einer umfassenden Perspektive auf Bildungsprozesse, die strukturell unzureichend berücksichtigt wird. Rutschen bildungsrelevante Aspekte durch das Netz der Zuständigkeiten, entstehen Bildungsbarrieren. Genau dort liegen aber auch vielversprechende Ansatzpunkte für kommunale Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung nimmt diese in den Blick.

Zur Anmeldung    
  
 KOSMO   16.09.2025  
 

Lokal. Kommunal. Integral. Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum

   
 

Mit der digitalen KOSMO Keynote setzt die Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring neue Impulse für datenbasiertes kommunales Handeln. Die diesjährige KOSMO Keynote zeigt, wie Kommunen mithilfe kleinräumiger Daten, vernetztem Handeln und methodisch fundierten Ansätzen Bildungsorte aktiv gestalten können – insbesondere im Kontext des Startchancen-Programms und des Ausbaus ganztägiger Bildungsangebote.

Zur Anmeldung    
  
 FaBERID   09.10.2025  
 

Lokal handeln, demokratisch bilden: Kommune und Zivilgesellschaft für eine starke Demokratie im ländlichen Raum

   
 

Zivilgesellschaft kann gemeinsam mit der Kommunalverwaltung Demokratie vor Ort nachhaltig stärken. Damit sich zivilgesellschaftliches Engagement wirksam entfalten kann, braucht es unterstützende Rahmenbedingungen wie funktionierende Infrastruktur, Räume der Begegnung und eine verlässliche Begleitung durch staatliche Institutionen. Wie beide Seiten ihre Expertisen und Handlungsspielräume erfolgreich einbringen können, zeigt die Veranstaltung auf.

Zur Anmeldung    
  

 

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, besuchen Sie gern auch regelmäßig unsere Webseite mit der aktuellen Terminübersicht.


Zur Webseite    
  



Hat Ihnen unser Newsletter gefallen?


 

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen in der mitteldeutschen Bildungslandschaft. Wenn Ihnen unser Newsletter gefallen hat und Sie jemanden kennen, der sich dafür interessieren könnte, dann empfehlen Sie uns gern weiter!


Zum Newsletter