Newsletter

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungs­manage­ment Mitteldeutschland


Ausgabe 35 | März 2025


 

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Ganztag kommt! Aber ist er in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht längst da? Mit der Frage, was auch hier vor Ort in den Schulen und im kommunalen Bildungs­management getan werden kann und sollte, haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt. Die Ergebnisse dazu finden Sie auf unserer nun veröffentlichten Themenseite „Ganztag als kommunale Aufgabe“. Dort können Sie auch unser aktuelles Magazin zum Thema herunterladen.

Darüber hinaus bieten wir spannende erste Einblicke in Ergebnisse aus unserer Online-Umfrage unter Mitarbeitenden im kommunalen Bildungsmanagement aus dem Jahr 2024. 

In Zukunft werden Sie ergänzend und im Wechsel zu diesem Newsletter einen Veranstaltungs­newsletter von uns erhalten, damit wir Sie regelmäßig über unsere und andere spannende Fortbildungen, Austauschrunden und Fachkonferenzen informieren können. Wenn Sie auch über Neuigkeiten und Veranstaltungen aus anderen REAB und den Fachstellen informiert werden wollen, melden Sie sich am besten für den LOTTA-Newsletter an.
 

Wir senden Ihnen frühlingshafte Grüße,


Ihre Jenny Richter und das Team der REAB Mitteldeutschland

 

  
 


Aktuelle Beiträge


 

Stadt Halle eröffnet Smart-City-Bildungszentrum

Der neue Bildungsort für digitale Kompetenzen in Halle-Neustadt ist Lernraum und Begegnungsstätte für die Menschen vor Ort und Teil der Bildungsstrategie der Stadt. 


Weiterlesen      

 

Bildungsplanung in Mitteldeutschland – Ergebnisse einer Online-Befragung

2024 befragten die REAB Mitteldeutschland und Bayern-Süd Kommunen zu ihren Aufgaben und Strukturen im kommunalen Bildungsmanagement. Wir stellen einige Ergebnisse vor.


Weiterlesen      

 

Inklusion in der Kommune – wie steht es um die Umsetzung der UN-BRK?

Wie setzen Kommunen die UN-Behin­derten­rechts­konvention (UN-BRK) um? Ein Forschungsprojekt dazu zeigt Fortschritte, aber auch deutliche Lücken.


Weiterlesen      



Unser Thema: Ganztag als kommunale Aufgabe


Tipp 

Ab dem Jahr 2026 haben Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung vor Ort. Doch was bedeutet das für die Kommunen und das kommunale Bildungsmanagement? Unser aktuelles Magazin und unsere neue Themenseite nehmen diese Frage in Interviews, Artikeln, Vorträgen und Podcasts genauer in den Blick.


Zur Themenseite    


Newsticker



LOTTA 

Neuer LOTTA-Newsletter:
jetzt anmelden!


Seit März 2025 erscheint der neue gemeinsame Newsletter der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement und der Plattform LOTTA. Der Newsletter informiert Sie quartalsweise über wichtige Entwicklungen, spannende Projekte und kommende Veranstaltungen aus dem bundesweiten Fachnetzwerk für Bildungsmanagement.


Weiterlesen      



Neues aus den Kompetenzzentren


Bildung im Strukturwandel

Kennzahlenkatalog für Bildungs­monitoring veröffentlicht

Der Kennzahlenkatalog gibt Orientierung beim Aufbau eines Bildungsmonitorings im Strukturwandel. Er liefert thematische Kennzahlensets und ermöglicht eine bedarfsgerechte Zusammenstellung von Kennzahlen nach dem Bausteinprinzip.

Weiterlesen    
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Qualität von BNE erkennen und fördern

Um BNE in der Kommune voranzubringen, muss auch die Qualität von BNE-Angeboten in den Blick genommen werden. Was das in der Praxis bedeutet, beleuchtet der Beitrag „Was ist hochwertige Bildung für nachhaltige Entwicklung?“.

Weiterlesen    



Unsere Veranstaltungen


 

Wie können Sie Ihre Bildungslandschaft vor Ort wirkungsvoll gestalten und weiterentwickeln? Welche guten Beispiele aus der kommunalen Praxis gibt es? Das erfahren Sie in unseren Veranstaltungen – auf Ihren Bedarf zugeschnitten, verständlich und praxisnah!

  

 Bildungsfunk   21.05.2025  
 

Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft

   
 

Unser Bildungsfunk bietet wertvolle Impulse und praxisnahe Anregungen für Ihre Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hören Sie gern rein!

 

Informationen zum aktuellen Thema des Bildungsfunks und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.

  

Veranstaltungen des Fachnetzwerks

 

Egal ob frisch mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement betraut oder schon länger dabei – das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement bietet mit seiner neuen Online-Qualifizierungsreihe wertvolle Impulse und Praxistipps für eine strategische Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Bildungslandschaft.

  

 DKBM-Grundqualifizierung   06.05.2025  
 

Modul 6: Qualitätsentwicklung im DKBM

   
 

Wie können durch ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement passgenaue Bildungsangebote entwickelt und die Qualität dieser Angebote sichergestellt werden? Wie lässt sich Wirkung messen? Diesen Fragen nähert sich Modul 6 der DKBM-Grundqualifizierung. Anhand einer theoretischen Einführung und eines Beispiels aus einer Kommune wird das Wissen praxisnah vermittelt. In einer Arbeitsphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und mithilfe eines konkreten Beispiels eine mögliche Herangehensweise zur Evaluation von Bildungsangeboten zu skizzieren.

Zur Anmeldung    
  

 

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, besuchen Sie gern auch regelmäßig unsere Webseite mit der aktuellen Terminübersicht.


Zur Webseite    
  


Rückblick


 

Fachkräfte für die Zukunft –
kommunale Handlungsoptionen im Ganztag

Am 4. März 2025 diskutierten die Teilnehmenden an der Online-Fortbildung über die Frage, wie Fachkräfte für eine qualitativ hochwertige Gestaltung der Ganztagsbildung gefunden und gebunden werden können und welche Rolle Kommunen dabei einnehmen können. Es zeigte sich: Kommunen können an vielen Stellen aktiv werden – wichtig ist, zunächst die Ausgangslage in den Blick zu nehmen und auf Basis der lokalen Fachkräftebedarfe eine Strategie zu entwickeln. 


Weiterlesen    
  

 

Mitteldeutsches Vernetzungstreffen Bildungsmanagement

Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kamen am 11. März 2025 in Halle zusammen, um sich über aktuelle Heraus­forderungen auszutauschen. In freien Sessions wurden Themen wie MINT-Förderung, Bildungs­leit­bilder und Digitalisierung diskutiert. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig inter­kommunaler Austausch für die Weiter­entwicklung lokaler Bildungslandschaften ist.


Weiterlesen    
  



Hat Ihnen unser Newsletter gefallen?


 

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen in der mitteldeutschen Bildungslandschaft. Wenn Ihnen unser Newsletter gefallen hat und Sie jemanden kennen, der sich dafür interessieren könnte, dann empfehlen Sie uns gern weiter!


Zum Newsletter