Newsletter

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungs­manage­ment Mitteldeutschland


Ausgabe 34 | Dezember 2024


 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie können wir unsere Bildungslandschaft digital vernetzen? Wenn Sie diese Frage beschäftigt, hören Sie in unseren neuen Podcast zum digitalen Bildungsportal „Wolfsburger Lupe“ rein. Hier erfahren Sie praxisnah, wie die Stadt Wolfsburg sich auf den Weg gemacht hat und was das Portal bisher bewirkt hat. Außerdem freuen wir uns, mit der Stadt Hoyerswerda eine neue Bildungskommune vorstellen zu können.

Darüber hinaus bieten wir auch weiterhin Anregungen und Austauschmöglichkeiten rund um das Thema Ganztag: In einem Interview und einem vertiefenden Podcast bringen wir Ihnen das sächsische Landesprogramm Ganztagspiloten nahe, mit dem die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Grundschule gefördert werden soll. Wenn Sie die Frage interessiert, wie sich Fachkräftesicherung im Ganztag bewerkstelligen lässt, merken Sie sich schon jetzt den 4. März 2025 vor – an dem Tag findet eine Online-Fortbildung zum Thema statt. Im ersten Quartal wird schließlich auch die DKBM-Grundqualifizierung mit den Modulen 3, 4 und 7 fortgesetzt.

Nach einem nicht nur im kommunalen Bildungsmanagement ereignisreichen Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben nun erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2025 gemeinsam mit Ihnen die kommunale Bildung voranzubringen!


Ihre Jenny Richter und das Team der REAB Mitteldeutschland

 

  
 


Aktuelle Beiträge


 

Neustarter „Bildungskommunen“ –
Stadt Hoyerswerda

Wir sprachen mit Nicole Kockrick und Eva Bräuer über die Ziele und aktuellen Herausforderungen der Stadt Hoyerswerda als neue „Bildungskommune“.


Weiterlesen      

 

Ganztagspiloten – gemeinsam für einen erfolgreichen Ganztag

Wie kann die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte im Ganztag gelingen? Darüber sprachen wir mit Dr. Constanze Jeglinsky vom sächsischen Modellprojekt „Ganztagspiloten“.


Weiterlesen      



Neuer Podcast: Bildung analog-digital vernetzt


Tipp 

Die Stadt Wolfsburg hat mit der „Wolfsburger Lupe“ ein digitales Bildungsportal auf den Weg gebracht. In unserem neuen Podcast sprechen wir mit Petra Ringmann und Thomas Helmke darüber, welche Auswirkungen das Portal auf die Zusammenarbeit der Bildungsakteure hat und welche Idee sie selbst von einer analog-digital vernetzten Bildungslandschaft haben.


Jetzt reinhören!    



LOTTA 

Kennen Sie Lotta?


Lotta bietet als Lotsin und Wissensmanagementtool Orientierung auf Ihrem Weg, ein datenbasiertes kommunales Bildungs­management aufzubauen und weiter­zu­entwickeln. Die einzelnen Bausteine helfen Ihnen, Schritt für Schritt vorzugehen oder sich gezielt über einzelne Komponenten zu informieren.


Weiterlesen      



Neues aus den Kompetenzzentren


Bildung im Strukturwandel

Studie zur beruflichen Orientierung veröffentlicht

Im Rahmen der Studie wurden Angebote beruflicher Orientierung analysiert, Jugendliche befragt und Gestaltungsansätze für die Fachpraxis entwickelt.

Weiterlesen    
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dokumentation Herbstkonferenz online

Eindrücke, Materialien und Ergebnisse zur Herbstkonferenz „#BNE jetzt handeln. Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sind nun online verfügbar.

Weiterlesen    



Unsere Veranstaltungen


 

Wie können Sie Ihre Bildungslandschaft vor Ort wirkungsvoll gestalten und weiter­entwickeln? Welche guten Beispiele aus der kommunalen Praxis gibt es? Das erfahren Sie in unseren Veranstaltungen – auf Ihren Bedarf zugeschnitten, verständlich und praxisnah!

  

 Bildungsfunk   22.01.2025  
 

Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft

   
 

Unser Bildungsfunk bietet wertvolle Impulse und praxisnahe Anregungen für Ihre Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hören Sie gern rein!

 

Informationen zum aktuellen Thema des Bildungsfunks und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.

  
 Online-Fortbildung   04.03.2025  
 

Fachkräfte für die Zukunft – kommunale Handlungsoptionen im Ganztag

   
 

Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung ab 2026 verschärft sich der Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie ist die Situation in den Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es? Unsere Fortbildung bietet Antworten und Praxisimpulse.

 

Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.

  
 Bildungsfunk   26.03.2025  
 

Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft

   
 

Unser Bildungsfunk bietet wertvolle Impulse und praxisnahe Anregungen für Ihre Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hören Sie gern rein!

 

Informationen zum aktuellen Thema des Bildungsfunks und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.

  

Veranstaltungen des Fachnetzwerks

 

Egal ob frisch mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement betraut oder schon länger dabei – das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement bietet mit seiner neuen Online-Qualifizierungsreihe wertvolle Impulse und Praxistipps für eine strategische Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Bildungslandschaft.

  

 DKBM-Grundqualifizierung   23.01.2025  
 

Modul 3: Interne Kooperation

   
 

Wieso ist eine interne, ressortübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen einer kommunalen Bildungssteuerung wichtig? Welche Akteure müssen eingebunden werden? Diesen Fragen nähert sich Modul 3.

Zur Anmeldung    
  
 DKBM-Grundqualifizierung   13.02.2025  
 

Modul 4 - Externe Kooperation

   
 

In Modul 4 „Externe Kooperation“ der DKBM-Grundqualifizierung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit mit externen Partnern im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements kennen.

Zur Anmeldung    
  
 DKBM-Grundqualifizierung   20.03.2025  
 

Modul 7: Beteiligung im öffentlichen Bildungsdiskurs

   
 

Modul 7 bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die Planung und Umsetzung partizipativer Bildungsprozesse auf kommunaler Ebene und richtet sich an alle, die ein Verständnis für den öffentlichen Bildungsdiskurs und seine Anwendung in der Praxis erlangen möchten.

Zur Anmeldung    
  

 

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, besuchen Sie gern auch regelmäßig unsere Webseite mit der aktuellen Terminübersicht.


Zur Webseite    
  



Hat Ihnen unser Newsletter gefallen?


 

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen in der mitteldeutschen Bildungslandschaft. Wenn Ihnen unser Newsletter gefallen hat und Sie jemanden kennen, der sich dafür interessieren könnte, dann empfehlen Sie uns gern weiter!


Zum Newsletter