Websession

Nachgehakt!
Die Ehrenamtsplattform für Herzberg (Elster)

Im Anschluss an die Websession „Konzept und Umsetzung des Bildungsportals A³“ haben wir die Teilnehmenden gefragt, welche Aspekte sie bei der Konzeption und Entwicklung von Bildungsportalen gern vertiefend betrachten wollen. Häufig genannt wurde die Beteiligung und Partizipation der Akteure bei der Entwicklung von digitalen Portalen. In unserem kurzen Online-Format „Nachgehakt“ greifen wir diesen Wunsch auf und stellen die partizipativ entwickelte Ehrenamtsplattform für Herzberg (Elster) vor.

Termin

Mittwoch, 30. August 2023
13:00 Uhr13:45 Uhr
in den Kalender eintragen

Moderation

Alexander Lorenz, TransMit
Ulrike Richter, TransMit

Ort

Websession
via Cisco Webex
 

Referentin

Antonia Schumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, neuland21 e.V., Bad Belzig

In einem Gemeinschaftsprojekt mit ehrenamtlich Aktiven entwickelten die Stadtverwaltung Herzberg (Elster) und der Verein neuland21 eine digitale Ehrenamtsplattform. Das Besondere: Die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer waren bereits bei der Konzeption des Portals beteiligt.

Die Anwenderinnen und Anwender schon in einer frühen Phase in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, scheint auf den ersten Blick aufwändig. Doch zahlt sich der erhöhte Aufwand aus, wenn das Portal die Anforderungen der ehrenamtlich Aktiven besser trifft und es infolge erfolgreich genutzt wird.

Antonia Schumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin Zivilgesellschaft und Ehrenamt, neuland21 e.V., stellt uns in der Websession das Modellprojekt „Herzberg digital.verein.t“, ein in einem ko-kreativen Prozess entwickeltes Ehrenamtsportal, näher vor. In ihrem Impuls wird es insbesondere um die gemeinsame Kooperationspraxis und um Strategien zur Beteiligung gehen.

Wenngleich es sich im vorgestellten Beispiel um ein Ehrenamtsportal handelt, so kann das Vorgehen, die Akteure daran zu beteiligen, auch auf Bildungsportale übertragen werden.

Programm

Mittwoch, 30. August 2023

Download

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bundesweit im kommunalen Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring oder im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ tätig sind. Des Weiteren: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Umsetzung der kommunalen Digitalstrategie im Bildungsbereich verantwortlich sind.

 

Anmeldung

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Online-Anmeldeformular möglich. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 28. August 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt

Ulrike Richter, Veranstaltungen

Tel.: 0345-68178 21 E-Mail: urichter@dji.de

Mehr zum Thema

Ehrenamtsportal

Über 80 Vereine und Gruppen gibt es in Herzberg (Elster). Zur Unterstützung der ehrenamtlich Aktiven wurde mit dem Ehrenamtsportal „Herzberg digital.verein.t“ ein digitales Tool erarbeitet, das die Arbeit der Engagierten erleichtert und sichtbarer macht.

Best Practice

Im Rahmen des Modellprojektes Herzberg digital.verein.t wurde eine Vielzahl von ländlichen Projekten recherchiert, in denen das Ehrenamt von der Digitalisierung profitiert. Die Ergebnisse der Recherche sind in einer Broschüre zusammengefasst.

neuland21 e.V.

Zusammen mit der Stadtverwaltung Herzberg (Elster) hat der Verein neuland21 eine digitale Ehrenamtsplattform entwickelt. Auf seiner Seite stellt der Verein das Modellprojekt im Süden Brandenburgs noch einmal näher vor.