Unsere Veranstaltungen | Wie können Sie Ihre Bildungslandschaft vor Ort wirkungsvoll gestalten und weiterentwickeln? Welche guten Beispiele aus der kommunalen Praxis gibt es? Das erfahren Sie in unseren Veranstaltungen – auf Ihren Bedarf zugeschnitten, verständlich und praxisnah! | |
|
| Neues aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft |
|
|
| Unser Bildungsfunk bietet praxisnahe Impulse für Ihre Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement in Mitteldeutschland. Wir informieren über aktuelle Trends beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig, schauen uns eine digitale Serviceplattform in Mittelsachsen an und berichten vom Ganztagskongress in Berlin. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Digitale Sprechstunde
22.05.2025 | |
|
| Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ |
|
|
| Mit der neuen Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Kommunen bei der Koordinierung der Angebote zur ganztägigen Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter. In einer digitalen Sprechstunde informieren wir interessierte Kommunen zur Förderrichtlinie und geben Hinweise zur Antragstellung. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Digitale Sprechstunde
03.06.2025 | |
|
| Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ |
|
|
| Mit der neuen Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Kommunen bei der Koordinierung der Angebote zur ganztägigen Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter. In einer digitalen Sprechstunde informieren wir interessierte Kommunen zur Förderrichtlinie und geben Hinweise zur Antragstellung. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Bildungswerkstatt
04.06.2025 | |
|
| Wirkung analysieren im kommunalen Bildungsmanagement |
|
|
| Die Erarbeitung und Abstimmung von Zielen sind Ausgangspunkt jeder Bildungsplanung. Ist dieser Schritt gegangen, stellt sich die Frage, wie das Erreichen der Ziele überprüft und die zugrundeliegenden Wirkungsannahmen auf ihre Gültigkeit hin untersucht werden können. In der Bildungswerkstatt „Wirkung analysieren“ werden diese Fragen behandelt. Zur Anmeldung
| |
|
|
Veranstaltungen des Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement
| Egal ob frisch mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement betraut oder schon länger dabei – das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement bietet mit seinen Veranstaltungen wertvolle Impulse und Praxistipps für eine strategische Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Bildungslandschaft. | |
|
| Online-Veranstaltung
20.05.2025 | |
|
| Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen |
|
|
| Schon länger ist bekannt: Ein wesentlicher Faktor für den gelingenden Ausbau der Ganztagsbetreuung – vor allem aber auch für die Qualität der Angebote – ist das vorhandene (Fach-)Personal. In der dritten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ des Deutschen Jugendinstituts soll ein genauer, empirisch untermauerter Blick auf die Personalsituation im Ganztag geworfen werden. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Integration durch Bildung |
|
|
| Das 8. Dialogforum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich dem Thema Intersektionalität und legt den Fokus auf die Frage, inwiefern unterschiedliche Vielfaltsdimensionen im Bildungsbereich noch stärker zusammen gedacht werden sollten. Was gilt es dabei zu beachten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Und was bedeutet das für die Antidiskriminierungsarbeit und potentielle Bildungs- und Qualifizierungsangebote? Zur Anmeldung
| |
|
|
| Info-Veranstaltung
22.05.2025 | |
|
| Kultur macht stark in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen |
|
|
| Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. In dieser digitalen Veranstaltung informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Online-Veranstaltung
22.05.2025 | |
|
| Wissen geht raus: Zielgruppen verstehen und Zugänge nutzen – der Schlüssel zur erfolgreichen Teilhabe |
|
|
| In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft stehen Kommunen vor der Herausforderung, Bildungsangebote für alle Menschen vor Ort zu gestalten. Gleichzeitig fehlen oft Wissen über und Verständnis für die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen. In der Veranstaltung der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) wird beleuchtet, wie Verwaltung bestimmte Zielgruppen identifiziert, sie anspricht und ein Verständnis für ihre spezifischen Bedürfnisse und Interessen entwickeln kann. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Kommune trifft Wissenschaft
28.05.2025 | |
|
| Zivilgesellschaft und Kommunen – gemeinsam Bildungslandschaften gestalten |
|
|
| Das Online-Format „Kommune trifft Wissenschaft“ der REAB NRW bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Diesmal erwartet Sie ein Beitrag von Jana Priemer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des WZB Berlins mit Fokus auf den Datenreport „Bildung braucht Zivilgesellschaft“. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Digitale Fachkonferenz
05.06.2025 | |
|
| Außer Spesen nichts gewesen? Mit Daten zu erfolgreichen Bildungsstrategien |
|
|
| Auf der diesjährigen digitalen Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement erwarten Sie neben einer Keynote vertiefende Breakout-Sessions zu ausgewählten Themen rund um das kommunale Bildungsmonitoring. Weiterentwicklungen im kommunalen Bildungsmonitoring werden ebenso diskutiert wie die strategische Aufbereitung und Kommunikation von Daten sowie der Mehrwert kommunaler Bildungsdaten für verschiedene politische Ebenen. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Zwischen Kontroversität und Neutralität. Grundpfeiler politischer Bildung in Kommunen |
|
|
| Angesichts zunehmender demokratiefeindlicher Tendenzen in unserer Gesellschaft stehen auch Kommunen vor der Herausforderung, ihre Rolle in der politischen Bildung neu zu denken. Die Veranstaltung der REAB Nord gibt Mitarbeitenden der Kommunalverwaltung Impulse, wie politische Bildung im kommunalen Bildungsmanagement gestärkt werden kann. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, zentrale Begriffe einzuordnen und erste Schritte aufzuzeigen, wie politische Bildung in der Kommune angestoßen werden kann. Zur Anmeldung
| |
|
|
| Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, besuchen Sie gern auch regelmäßig unsere Webseite mit der aktuellen Terminübersicht. Zur Webseite
| |
|
|
|
|